www.wieduwilt.org

Modellbahn und große Eisenbahn

Anlagenpläne

Hier findest Du Pläne für Modellbahnanlagen in verschiedenen Größen und Gleissystemen.
Zum Teil haben die Anlagen keinen Schattenbahnhof, da hier sowieso jeder seine eigenen Vorstellungen hat.

Unter dem Titel "Metamorphosen eines Anlagenentwurfs" findest Du auf einer eigenen Seite eine Reihe von Vorschlägen für eine etwa 4·2 m große U-förmige Anlage geplant mit Märklin C-Gleis.

Name Beschreibung Dateiname Vorschau
Eine Anlage für T. Grundhoff Dieser Plan entstand in einer Diskussion in der Newsgroup de.rec.modelle.bahn.
Herausgekommen ist eine U-förmige Anlage mit einem Abzweigbahnhof an einer eingleisigen Haupt- oder Nebenbahn. Die Nebenbahn endet in einem kleinen Kopfbahnhof. Gleissystem: Märklin C
Alle Entwürfe findest Du auf der Seite Metamorphosen eines Anlagenentwurfes.
grundhoff-5.ral grundhoff-5.png
grundhoff-5-3d.png (3D-Ansicht)
Von Adorf nach Bstadt (ein besserer Name fiel mir nicht ein...) Ein Plan für eine zweistöckige Anlage, die in einer Raumecke aufgebaut werden kann.
Zwei kleinere Bahnhöfe sind über eine Wendel verbunden. Auf der einen Seite endet die Strecke in einem abnehmbaren Schattenbahnhof.

Gleissystem: Roco Line

adorf.zip
adorf.ps.zip
adorf.png
Berlin Stadtbahn Ein Anlagenvorschlag für Freunde langer Reisezüge.
Auf 5,5x5,2 Metern Fläche bietet dieser Entwurf die Möglichkeit, Reisezuggarniturern in einer großstädtischen Umgebung spazierenzufahren.
Der Gleisplan des Fernbahnhofes entspricht dem des Bahnhofs Zoo 1973. Wer etwas mehr Betrieb haben möchte, läßt das Stumpfgleis weg und elektrifiziert die Strecke, dann können Züge der Epoche V verkehren. Etwas schwierig für die Epoche V wird der Nachbau der festen Fahrbahn auf der Strecke.
Weitere Informationen:
Janikowski, Joachim: Die Berliner Stadtbahn. Viaduktstrecke mitten durch die City, in: EJ 97/4, S. 6.

Gleissystem: Peco
berlinstadt.zip
berlinstadt.ps.zip
berlinstadt.png
Eine Kleine "C-Bahn" Diese Anlage ist etwa 1,30 * 2 m groß. Auf zwei Ebenen kann man auf einer zweigleisigen Strecke Züge kreisen lassen und im Bahnhof mit einem Fabrikanschluss auch ein wenig rangieren.

Gleissystem: Märklin C

c_sehr_klein.zip
c_sehr_klein.pdf.zip
c_klein.png
Tischbahn Eine kleine Anlage (2x1 m) mit Mittelkulisse, die auf auf kleinstem Raum interessanten Betrieb bietet

Gleissystem: Pilz Elite

tisch.zip
tisch.ps.zip
tisch.png
Keilbahnhof Ein Plan für eine L-förmige Anlage, die mit dem "Fuß" des L an die Wand gestellt wird.
Dargestellt ist ein Keilbahnhof. Hier trennen sich eine eingleisige Hauptstrecke und eine Nebenbahn.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Nebenbahnbetrieb.
Für die Nebenbahn gibt es im Schattenbahnhof zwei gut erreichbare Zugbildungsgleise.
Es wäre gut, den Langen Schenkel des L um einen Meter zu verlängern, um die Steigungen zum Schattenbahnhof etwas zu entschärfen.

Gleissystem: Märklin C

anltrennung.zip
anltrennung.ps.zip
anltrennung.png
Keilbahnhof die zweite Diese Anlage ist rechteckig mit den maximalen Ausmaßen von etwa 1,5*3,0m
Auf Ebene 0 befindet sich ein sechsgleisiger Schattenbahnhof. Über eine Gleiswendel bzw. über eine am vorderen Anlgagenrand ansteigende Paradestrecke wird ein viergleisiger Keilbahnhof erreicht.
Hier zweigt eine eingleisige Nebenbahn ab, die schon nach wenigen Zentimetern in einem Tunnel endet.
Der Tunnel ist gerade lang genug, um eine Schienenbusgarnitur (VT 98) aufzunehmen.
Es wäre möglicherweise nicht verkehrt, die Anlage etwas länger zu machen und die Hauptstrecke eingleisig auszuführen.

Gleissystem: Fleischmann Profigleis

keil2.zip
keil2.ps.zip
keil2.png
Mini-C Diese Anlage benötigt nur eine Grundfläche von 1*1,5 m.
Trotzdem können mehrere Züge auf dieser Anlage unterwegs sein. Es gibt einen verborgenen Schattenbahnhof, einen Trennungsbahnhof und einen kleinen Kopfbahnhof, der über eine Gleiswendel erreicht wird.
Die Züge auf dieser Anlage müssen natürlich sehr kurz sein.

Gleissystem: Märklin C

minic.zip
minic.pdf.zip
minic.png
Schwarzenfels

Diese Anlage benötigt etwa 3×1,2 m Platz. Sie kann z. B. unter einem Hochbett aufgebaut werden, die Gleiswendel rechts im Plan kann auch abnehmbar konstruiert werden, dann braucht man nur noch 1×2 m Platz. Dargestellt ist ein kleiner Durchgangsbahnhof mit einigen Ladegleisen und einer Lokstation. Im Schattenbahnhof können bis zu fünf Züge abgestellt werden.

Gleissystem: Pilz Standard

schwarzenfels.zip
schwarzenfels.pdf.zip
schwarzenfels.png
Von Schleusenroda nach Zeulendorf heißt ein zweistöckiger Anlagenentwurf, der landschaftlich in Thüringen angesiedelt ist.
Schleusenroda ist ein Kopfbahnhof, der am Anfang einer Steilstrecke liegt. In Schleusenroda sind daher einige Steilstreckenlokomotiven der Baureihen 94 und 95 stationiert.
Kurz vor Schleusenroda trennt sich die Strecke, ein Ast führt in den Schattenbahnhof, einer als Steilstrecke nach Zeulendorf.
In Zeulendorf endet die Strecke, dort gibt es zwei Gleisanschlüsse.
Der Schattenbahnhof ist sehr großzügig bemessen, so dass Güterzüge bequem neu gebildet und Personenzüge abgestellt werden können.
Der Gleisplan ist so konzipiert, dass Schleusenroda zu einem Durchgangsbahnhof ausgebaut werden kann.

Zu diesem Gleisplan gibt es eine kommentierte Zeichnung:
pdf-Format
Kontour-Format

Gleissystem: Roco Line

schleusen.zip
schleusen.ps.zip
schleusen.png
Trennungsbahnhof Zur Abwechslung mal ein Plan für einen Bahnhof im Märklin-System.
Es ist ein Trennungsbahnhof zwischen einer eingleisigen und einer zweigleisigen Strecke, zusätzlich zweigt noch eine Nebenbahn ab.
Links schließt sich eine Gleiswendel an, in die auch die eingleisige verdeckte Strecke am oberen Anlagenrand einmündet.
Punktkontakte für das verwendete Flexgleis gibt es bei Peco.

Gleissystem: Märklin M/K

trenn.zip
trenn.ps.zip
trenn.png
Ein Vorortbahnhof Noch ein Gleisplan für eine Rechteckanlage, die mit der Schmalseite an die Wand gestellt wird.
Auf der einen Seite der Mittelkulisse ist ein Vorortbahnhof, auf der anderen Seite ein rangierintensiver Fabrikanschluß dargestellt.
Der Gleisplan enthält (noch) keinen Schattenbahnhof.

Gleissystem: Roco Line

vorort.zip
vorort.ps.zip
vorort.png
[Zum Seitenanfang]
Diese Seite wurde am 28.05.2014 zum letzten Mal bearbeitet.